0 0

Energieeffizienz-Klasse

Unter Energieeffizienz versteht man das Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines bestimmten Nutzens. Umso höher die Energieeffizienz, desto geringer sind die Energieverluste für das Erreichen des jeweiligen Nutzens. Um unsere Erdatmosphäre zu schützen, benötigen wir eine hohe Energieeffizienz, sprich wenig Energieverlust. Zur Kennzeichnung des Energieverbrauchs hat die EU sogenannte EU-Energieverbrauchskennzeichnungen ins Leben gerufen.

Helligkeit - Lumen

Die Helligkeit einer Lampe hängt vom sogenannten Lichtstrom ab. Dieser lässt Rückschlüsse ziehen auf das Lumen, die standardisierte Einheit für den Lichtstrom. Der Lichtstrom gibt an, wie viel Licht eine Lampe in alle Richtungen abstrahlt. Anhand der Lumen Angabe kann der Verbraucher nun einschätzen, wie hell eine Lampe ist. Je höher der Wert, desto mehr Licht wird abgegeben. Eine 25 W Glühbirne hat z.B. 220 Lumen.

Lichttemperatur

Die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle nennt sich Lichtfarbe. Dieses abgestrahlte Licht besitzt eine Eigenfarbe. Diese Farbtemperatur wird durch die Einheit Kelvin bestimmt. Die Lichtfarbe Weiß wird in drei Lichtstufen eingeteilt.

  • Warmweiß: wird als gemütlich empfunden (größerer Rot-Anteil)
  • Neutralweiß: erzeugt eine sehr sachliche Stimmung, z.B. für Küche und Bad
  • Tageslichtweiß: wirkt positiv auf unser Wohlbefinden und fördert unsere Konzentration (größerer Blau-Anteil)

Dimmer

Der Dimmer wird zur Steuerung der Helligkeit in Lampen benötigt. Durch ihn kann die Helligkeit reguliert werden. Der Dimmer dient dazu das Licht der Lampe heller oder dunkler zu stellen. Ob eine Leuchte für den Betrieb mit Dimmer geeignet ist, hängt auch vom gewählten Leuchtmittel ab. Diese Informationen finden Sie natürlich auf unseren Produktseiten.

Anschluss

Der Lampenanschluss ist je nach Lampe unterschiedlich. Bei den meisten Steh- und Tischleuchten steckt man den vorhandenen Stecker in die Steckdose und schon funktioniert die Lampe. Bei Pendelleuchten, Deckenlampen, Strahlern und Wandleuchten ist es nicht ganz so einfach. Diese muss man in der Regel mit der hauseigenen Elektroinstallation verbinden und dabei ist Vorsicht geboten! Fragen Sie im Zweifel einen Elektriker.

Beim Anschließen der Lampe hängen meist drei, manchmal auch nur zwei Kabel von der Decke. Diese müssen mit den Drähten der Lampe verbunden werden. Hierzu benötigt man sogenannte Lüsterklemmen.

Fassung und Sockel

Die Vorrichtung einer Lampe, die zur Aufnahme des Leuchtmittel dient und diese fixiert, nennt man Lampenfassung. Die Fassung sorgt dafür, dass die Lampe mit Spannung versorgt wird und zeigt gleichzeitig durch sein Gewinde, welches Leuchtmittel das Richtige ist. Der Sockel ist der Kontaktpunkt, welcher den mechanischen und elektrischen Kontakt zur Fassung herstellt.

Leuchten richtig entsorgen

Zum richtigen Gebrauch von Lampen gehört auch die umweltgerechte Entsorgung der ausgedienten Leuchtmittel. Dieses regelt seit 2006 in Deutschland das ElektroG (Elektro- und Elektronikgesetz). Glühlampen, Halogenlampen und Leuchten, die in Privathaushalten verwendet wurden, dürfen im Haus- und Sperrmüll entsorgt werden. Energiesparlampen, welche eine geringe Menge an Quecksilber enthalten, müssen auf dem Wertstoffhof recycelt werden. Da LEDs elektronische Bauteile besitzen, müssen diese gesondert entsorgt werden.

Halogenlampen

Halogenlampen sind eine spezielle Form der Glühlampen. Diese werden oft bei Leselampen oder Scheinwerfern eingesetzt. Halogenlampen zeichnen ihre sehr helle Abstrahlung und das kalte Farbspektrum aus. Sie sind deutlich effizienter als herkömmliche Glühbirnen.

LED

„Licht-emittierenden Dioden“ kurz gesagt LED-Leuchten liegen in Sachen Effizienz, Haltbarkeit und Lichtqualität weit vor den Alternativen. Im Vergleich zu Energiesparlampen und Halogenlampen werden LEDs immer beliebter. LEDs brauchen weniger Energie und machen schöneres Licht, zudem haben LEDs eine sehr hohe Lebensdauer.

Schutzart

Die Schutzart gibt an, welchen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und welchen Schutz gegen Feuchtigkeit und Nässe eine Lampe bietet. So kann man prüfen, für welche Räume eine Leuchte geeignet ist. Die sogenannte IP-Nummer (IP = International Protection) ist 2 -teilig. Die erste Kennziffer zeigt, wie viel Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern die Lampe bietet, die 2. Kennziffer verdeutlicht den Schutz gegen Feuchtigkeit und Nässe.

lädt

Einen Moment bitte.....